Datum
06.08.2025 - 12.08.2025
Ein echter Klassiker unter den Radwegen erwartet Sie!
Radeln Sie mit uns den italienischen Teil des beliebten Alpe-Adria-Radweges von der herrlichen Bergwelt bei Tarvisio bis an die Adriaküste bei Grado.
Bei diesem Abschnitt sind keine großen Höhenunterschiede zu bewältigen, die Topografie ist leicht fallend! Erleben Sie, wie sich Natur und Architektur ändern je weiter es südwärts geht, von den Bergmassiven der karnischen und julischen Alpen zur Tiefebene des Friaul bis zur Lagune von Grado.
1. Tag: Anreise ins Friaul
Vorbei an München, Salzburg und Villach gelangen Sie im ZWEIDINGER-Bus ins italienische Friaul. Dort beziehen wir das Hotel „Willy“ in Gemona. Nach der Zimmerverteilung erfolgt das Abendessen. In diesem Hotel werden wir viermal übernachten. Freuen Sie sich auf die nächsten 5 Radtage.
2. Tag: Tarvisio – Gemona
Unsere Eröffnungsetappe starten wir im italienischen Ort Tarvisio. Die heutige Strecke ist der wohl schönste und bekannteste Teil des Alpe-Adria-Radweges und führt über Viadukte und unzählige Tunnel, vorbei an Wasserfällen auf der ehemaligen Pontebba Bahntrasse. Das Kanaltal mit dem Fluss Fella trennt die Karnischen von den Julischen Alpen und begeistert jeden Radler.
Über die historische Festungsstadt Venzone erreichen wir schließlich das heutige Ziel Gemona.
(Etappenlänge ca. 60 km, ⇑480m ⇓990m)
3. Tag: Gemona – Cavazzo See – Tolmezzo
Heute radeln wir abseits des Alpe-Adria-Radwegs und erkunden das wunderschöne Hinterland von Gemona. Wir radeln im Tal des Tagliamento Flusses und rund um den malerischen Cavazzo-See. Am Nachmittag gelangen wir nach Tolmezzo, den Hauptort der historischen Region Karnien.
(Etappenlänge ca. 50 km, ⇑440m ⇓440m)
4. Tag: Gemona – Udine
Weiter geht es dem Radweg folgend Richtung Süden. Wir lassen die letzten Bergmassive hinter uns und radeln auf gut ausgebauten Radwegen durch idyllische Orte.
Nachmittags gelangen wir in die Hauptstadt des Friaul, Udine.
Auf einer Rundfahrt mit dem Fahrrad sehen wir die wichtigsten Sehenswürdigkeiten dieser schönen Stadt.
Anschließend verlädt der Busfahrer die Räder und bringt Sie zurück nach Gemona.
(Etappenlänge ca. 55 km, ⇑170 m ⇓250 m)
5. Tag: Udine – Aquileia – Grado
Nach dem Kofferverladen setzen wir am gestrigen Endpunkt die Radtour fort. Vorbei an schönen Weinbergen führt der Weg zur Festungsstadt Palmanova. Die Stadt wurde als sternförmige Planstadt angelegt, der Mittelpunkt ist die große Piazza.
Am Nachmittag erreichen wir die UNESCO Weltkulturerbestätte Aquileia mit der mittelalterlichen Basilika, bekannt durch das Fußbodenmosaik.
Nach einer individuellen Besichtigung ist es nicht mehr weit bis zum Zielort des Alpe-Adria-Radweges in Grado.
Der letzte Abschnitt ist nochmal ein absolutes Highlight: Durch die Lagune geht es auf einem ca. 5 km langen Damm bis auf die Insel von Grado, auf beiden Seiten von uns das Meer!
Heute und morgen übernachten wir im Hotel „Eden“ in Grado, das Abendessen erfolgt im Hotel.
(Etappenlänge ca. 60 km, ⇑50 m ⇓160 m)
6. Tag: Lagune und Naturschutzgebiet Grado
Heute bleibt der Bus stehen und wir entdecken die Insel Grado, die Lagune mit dem Naturschutzgebiet Valle Cavanata. Diese schöne Landschaft ist einmalig: Unzählige Wasservögel, darunter auch Flamingos, leben in der Lagune. Wir genießen unseren letzten Tag an der Adria, natürlich besteht auch die Möglichkeit zum Baden.
(Etappenlänge ca. 40 km, ⇑40 m ⇓40 m)
7. Tag: Heimreise
Wir verlassen das Meer, fahren mit dem Bus nochmal durch die Landschaft der vergangenen Tage und schwelgen in Erinnerungen an eine wunderschöne Radtour von den Bergen ans Meer.
Leistungen:
– Busfahrt im modernen Fernreisebus
– Sicherer Radtransport im Fahrradanhänger
– 6 x Übernachtung/Frühstücksbuffet
– 6 x Abendessen in den Hotels
– deutschsprachiger Radbegleiter
Eventuelle Kurtaxe ist vor Ort zu entrichten.
Für diese Reise gilt Stornostaffel C unserer Reisebedingungen.
Gültiger Personalausweis erforderlich.
Wir empfehlen den Abschluss einer Reiserücktrittsversicherung.
Kurzfristige Programmänderung aus verkehrstechnischen oder witterungsbedingten Gründen zur Touroptimierung vorbehalten.