Datum
13.07.2026 - 16.07.2026
Veranstaltungsort
Hotel Achat Bochum Dortmund
Das Ruhrgebiet steht für stillgelegte Kohleminen, Pommes Schranke oder den Pott´schen Dialekt der gelassenen Bürger. In den letzten 100 Jahren hat sich das Ruhrgebiet vom Industriegebiet zu einer kulturellen Perle gewandelt, das jährlich zahlreiche Besucher in seinen Bann zieht. Lernen Sie diese Perle einmal aus einer anderen Perspektive kennen – nämlich vom Fahrrad aus gesehen.
Sie radeln in einer Gruppe bis max. 25 Radlern.
1. Tag: Anreise und kurze Radtour im Dortmunder Süden
Am Anreisetag unternehmen wir bereits eine erste kurze Radtour. Wir starten im Dortmunder Süden auf dem Gelände des ehemaligen Stahlwerks Phoenix-West. Unser Weg führt uns zuerst zum Phoenix-See, einem künstlich angelegten See auf dem Gelände des ehemaligen Stahlwerkes, welcher ein bekanntes Beispiel für den Strukturwandel im Ruhrgebiet darstellt. Von dort aus geht es weiter entlang der Emscher und des großen Rombergparks, durch Wiesen und Felder bis an die Stadtgrenze von Witten. Der Bahntrassenradweg Rheinischer Esel führt uns bis in den Bochumer Osten, vorbei am Ümminer See zu unserem Hotel Achat Bochum Dortmund.
(Etappenlänge: ca. 31 km)
2. Tag: Von der Henrichshütte nach Duisburg zum Landschaftspark Nord
Wir fahren mit den Fahrrädern von der Hattinger Henrichshütte, einem ehemaligen Stahlwerk, entlang der südlichen Bochumer Stadtteile bis nach Essen-Steele. Von hier aus folgen wir dem Grugaradweg, einer ehemaligen Bahntrasse, und machen an der bekannten Arbeitersiedlung Margarethenhöhe halt.
Durch Essen fahren wir hinab zum Stadtzentrum in Mülheim an der Ruhr um dann wieder der Ruhr Richtung Duisburg bis zum ehemaligen Thyssen-Stahlwerk „Landschaftspark Nord“ mit seinen imposanten Hochöfen und Großanlagen zu folgen.
Sie haben Zeit das Werksgelände anzusehen und den Ausblick vom Hochofen 5 zu genießen, bevor es mit dem Bus zurück zum Hotel geht.
(Etappenlänge: ca. 47 km)
3. Tag: Radtour vom Hotel nach Oberhausen
Heute führt uns der Weg entlang der wunderschönen Grummer Teiche vorbei an schönen Gärten und Fachwerkhäusern. Wir passieren die alte Zechensiedlung Dahlhauser Heide und fahren über die alte Erzbahntrasse zum UNESCO Welterbe „Zeche Zollverein“. Hier besichtigen wir zusammen mit einem örtlichen Reiseleiter die von Friedrich Schinkel geplanten Zechenanlagen der damals größten Kohlezeche in Essen.
Anschließend geht zum Nordsternpark am Rhein-Herne-Kanal und entlang des Kanals nach Oberhausen zum bekannten Einkaufszentrum und Gasometer. Hier erwartet uns der Bus.
4. Tag: Ruhrradweg
Nach dem Frühstück fahren wir vom Hotel entlang des Ümminger Sees und des Oelbachtals Richtung Ruhr und von dort über den Ruhrradweg entlang der drei Ruhrseen ostwärts von Bochum über Witten und Wetter nach Herdecke. Auf dem Ruhrradweg umrunden wir zuerst den Kemnader See, überqueren dann mit einer Fähre die Ruhr und erreichen dann die „Zeche Nachtigall. Vorbei am Harkortsee erreichen wir den Hengsteysee.
Von hier aus treten wir die Heimreise an.
(Etappenlänge: ca. 37 km)
Leistungen:
– Busfahrt im modernen Fernreisebus
– Sicherer Radtransport im Fahrradanhänger
– 3 x Übernachtung/Frühstücksbuffet
– 3 x Abendessen als 3-Gang Menü
– Führung Zeche Zollverein
– 4 Tage Radbegleiter laut Programm
Eventuelle Kurtaxe ist vor Ort zu entrichten.
Für diese Reise gilt Stornostaffel C unserer Reisebedingungen.
Gültiger Personalausweis erforderlich.
Wir empfehlen den Abschluss einer Reiserücktrittsversicherung.
Kurzfristige Programmänderung aus verkehrstechnischen oder witterungsbedingten Gründen zur Touroptimierung vorbehalten.